Paluten zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Gaming-YouTubern in Deutschland. Mit Millionen von Abonnenten begeistert er seine Fans durch unterhaltsame Let’s Plays, kreative Minecraft-Serien und humorvolle Formate. Doch viele stellen sich eine ganz einfache Frage: Wie heißt Paluten in echt? In diesem Artikel erfährst du nicht nur seinen echten Namen, sondern erhältst auch exklusive Einblicke in seine Karriere, seine Projekte und sein Privatleben. Perfekt für alle Fans aus Deutschland, die mehr über ihren Lieblingscreator wissen möchten.
Palutens echter Name und Herkunft
Paluten heißt mit bürgerlichem Namen Patrick Mayer. Er wurde am 5. Januar 1988 in Hamburg geboren. Seine norddeutschen Wurzeln spiegeln sich nicht nur in seiner ruhigen Art wider, sondern auch in seinem bodenständigen Auftreten. Obwohl Patrick mittlerweile in München lebt, ist Hamburg seine Heimatstadt geblieben.
Der Künstlername „Paluten“ ist ein Fantasiename. Er entstand aus den ersten Buchstaben seines Vornamens „Pa“ und einer ausgedachten Endung „-luten“. Diese kreative Namenswahl ist heute eine etablierte Marke auf YouTube und in der Gaming-Community.
So begann Palutens Karriere auf YouTube
Sein YouTube-Kanal „Paluten“ wurde am 17. Oktober 2012 erstellt. Anfangs veröffentlichte er Videos zu Rennspielen wie „Need for Speed“, bevor er sich stärker auf Minecraft-Let’s Plays konzentrierte – der eigentliche Wendepunkt in seiner Karriere. Besonders bekannt wurde er durch seine Minecraft-Serie „Freedom“, die zwischen 2014 und 2016 über 380 Folgen umfasste.
Highlights der Serie „Freedom“
- Kooperation mit anderen bekannten YouTubern wie GermanLetsPlay, Maudado und Zombey
- Eigenständige Welt mit Humor, Storytelling und Community-Charakter
- Entstehung eines einzigartigen YouTube-Universums, das heute Kultstatus hat
Weitere Erfolge und Projekte von Paluten
Neben YouTube hat sich Paluten ein vielseitiges Portfolio aufgebaut:
1. Bestseller-Buchreihe „Freedom“
Basierend auf seiner Minecraft-Serie veröffentlichte Patrick Mayer mehrere Jugendromane. Das erste Buch, „Freedom – Die Schmahamas-Verschwörung“, wurde ein voller Erfolg und landete sogar auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste. Mittlerweile sind mehrere Bände erschienen, alle geprägt von Humor, Spannung und kreativer Fantasie.
2. Podcasts mit anderen Creators
Paluten ist auch in Podcasts aktiv, unter anderem:
- „Plötzlich Schwanger“ mit Herr Bergmann
- „Kottbruder“ mit GermanLetsPlay
Beide Formate behandeln lustige Anekdoten aus dem YouTuber-Alltag, persönliche Themen und bieten einen Blick hinter die Kulissen des Onlinelebens.
3. Animationsfilm „Freedom – Der Film“
Der YouTube-Hit „Freedom“ wird sogar verfilmt. Gemeinsam mit Toon2Tango und Odeon Film ist ein Animationsfilm mit Kinostart für 2027 geplant. Damit ist Paluten einer der ersten deutschen YouTuber, dessen digitales Werk ins Kino kommt.
Privatleben von Patrick Mayer
Obwohl Paluten sehr offen mit seiner Community ist, hält er sein Privatleben weitgehend aus der Öffentlichkeit heraus. Bekannt ist:
- Er lebt seit 2018 in München
- Er ist seit 2023 verheiratet und Vater eines Kindes
Diese wenigen Informationen teilte er persönlich in einem seiner Videos. Seine Familie bleibt jedoch anonym, um sie vor öffentlichem Interesse zu schützen – eine Entscheidung, die von seiner Community respektiert wird.
Warum ist Paluten so beliebt?
Paluten hat sich durch Authentizität, Humor und Kreativität einen festen Platz in der deutschen YouTube-Szene erarbeitet. Er setzt auf unterhaltsamen Content, der generationsübergreifend funktioniert – ohne unnötige Skandale oder künstliche Inszenierung. Seine Community schätzt seine ehrliche Art und das Gefühl, „einen von uns“ auf dem Bildschirm zu sehen.
Fazit
Patrick Mayer alias Paluten ist mehr als nur ein YouTuber. Er ist eine feste Größe in der deutschsprachigen Gaming- und Medienlandschaft. Mit seinem echten Namen ist er vielen vielleicht nicht geläufig, aber unter seinem Künstlernamen hat er sich ein beeindruckendes Markenuniversum aufgebaut. Ob als Gamer, Buchautor, Podcaster oder bald auch Filmfigur – Paluten inspiriert eine ganze Generation an jungen Zuschauern. Und wer hätte gedacht, dass hinter dem legendären „Freedom“-Universum ein Patrick aus Hamburg steckt?